Upcoming events
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

July 4, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/3cd0e844-ef34-4f05-869d-98c3c2e350a2/YfdKH7Vw1lno9ijqEIKcwIDWCRt2XT8fccQ6oD_t9ng/1743446057/thumb/nl20181211_1040_ks_nbg-1 "Bild")Die während der Corona-bedingten Schließung neu eingerichtete Bestandsausstellung stellt ausgewählte Arbeiten (Gemälde, Plastiken, Skulpturen und Objekte) vor, die zu den Höhepunkten der 1982 begonnenen Sammlung gehören. Sie berücksichtigt in ihrer veränderten Form sowohl Neuzugänge als auch Sammlungszusammenhänge. Sie ist zugleich eine Wiederbegegnung mit besonders markanten Werken unseres Kunstmuseums. Die tragische Geschichte der Städtischen Kunstsammlung (1890−1945) beeindruckte den Kölner Künstler Simon Schubert (*1976) in Vorbereitung seiner Ausstellung 2016 in der Kunstsammlung Neubrandenburg nachhaltig. Für diese entwickelte er die temporäre Rauminstallation „Das Brandzimmer“. Diese Rauminstallation präsentiert ab dem 24. November 2018, als neu entstandenes Kabinett in der Kunstsammlung Neubrandenburg, auf eindringliche Weise den Verlust von Neubrandenburger Kulturgut während der Kampfhandlungen im April 1945 dauerhaft. Simon Schuberts sinnbildlich künstlerischer Erinnerungsraum „Weißes Zimmer. Rauminstallation zur Städtischen Kunstsammlung im Palais“ lässt das verlustig gegangene Kunstmuseum der Stadt Neubrandenburg imaginär wiedererstehen. Angeregt durch die wenigen überlieferten historischen Innenaufnahmen des herzoglichen Palais und der Städtischen Kunstsammlung, holt er in seinen Papierfaltungen, seinen dreidimensionalen Zeichnungen aus Licht, den atmosphärischen und räumlichen Zustand vor der Zerstörung zurück in die Gegenwart. Dabei bezieht er nicht nur das gesamte Raumgefüge in sein künstlerisches Konzept mit ein, sondern zugleich die bestehende Präsentation von zerstört aufgefundenen Werken der Sammlung. Beide Kabinette, „Weißes Zimmer“ und „Das Brandzimmer“, haben eine innere Logik, machen die tragische Verlustgeschichte sinnlich erlebbar und haben einen direkten Bezug zueinander: Während hier die Städtische Kunstsammlung zu neuem Leben erwacht, ist in dem „Brandzimmer“ deren Zerstörung im April 1945 eindringlich thematisiert. *Bild - (c) Thomas Häntzschel, nordlicht* [id:81123656-83be-4063-a320-fcf7b9129fe9]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

July 4, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/ce45a1bf-8abf-4800-980e-1af9bb12a66a/YYNDWRcGdmin3Z4QeEQQ-w1v3dZ4iANteBOyvQlMHJs/1747927573/thumb/rauch_ludwig_serie_cafe_nord-berlijn_prenzlauer_berg-1987-_ludwig_rauch "Bild")Der große Schwof. Feste feiern im Osten Fotografien Feiern, Tanzen, Trinken: „Schwofen“ galt zu allen Zeiten als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien. Menschen treffen sich spontan oder organisiert, an privaten oder inoffiziellen, oft eigens dafür geschaffenen Orten. Jedes Land, jede Gesellschaft pflegt darin erkennbare Eigenheiten. Auch und erst recht unter restriktiven Bedingungen wie in der DDR. Jenseits aller Klischees vom grauen Osten zeigt die Präsentation ein höchst überraschendes Stück Alltagskultur – lebendig, bunt und wunderbar vielfältig. Diese Ausstellung ist mehr als ein museales Dokument des Erinnerns. Sie vereint Fotografinnen und Fotografen, die zu den besten und bekanntesten in der DDR gehörten. Die Qualität ihrer Arbeiten verdient über Grenzen hinweg Beachtung, Bewahrung und Verbreitung – ein gewichtiger, oft unterschätzter Teil unserer gemeinsamen Kultur. Und die soll hier gefeiert werden. Nach Stationen in der Kunstsammlung Jena (Ausstellungsorganisation), dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst und der Kunsthalle Rostock, gelang es, die Ausstellung auch in der Kunstsammlung Neubrandenburg zeigen zu können. Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung Claus Bach, Tina Bara, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Christiane Eisler, Gerhard Gäbler, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Hiepe, Harald Hirsch, Jürgen Hohmuth, Thomas Kläber, Eberhard Klöppel, Bertram Kober, Werner Lieberknecht, Ute Mahler, Werner Mahler, Olaf Martens, Roger Melis, Florian Merkel, Barbara Metselaar Berthold, Ludwig Rauch, Andreas Rost, Jens Rötzsch, Ludwig Schirmer, Erasmus Schröter, Wolfgang G. Schröter, Maria Sewcz, Gabriele Stötzer, Ines Thate-Keler, Gerhard Weber produziert von der Kunstsammlung Jena kuratiert von Petra Göllnitz *Bild - (c) Ludwig Rauch / Ludwig Rauch* [id:cbec8088-f2e3-4d43-b569-1d738c5b9965]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

July 5, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/d647fd63-c9d6-4ebb-8d6b-e6b1fdea8a9b/1e8lxB2AgBwbn_lVmgfTzajYDGrwBEHFmw0R4B-DxG8/1749138045/thumb/2025_monitor_verzamelen_passie "Bild")Erleben Sie die Geschichten von sieben einzigartigen Sammlern, die uns Einblicke in ihre persönlichen Sammlungen und die Beweggründe für ihre Leidenschaft geben. Jede Sammlung erzählt eine eigene Geschichte und spiegelt die Vielfalt der Interessen wider. Tauchen sie ein in die Welt der Kinderwagen, Modelleisenbahnen und Holzautos, Polizeimützen, Bieretiketten, Wimpel und Medaillen, Hundesteuermarken, Heavy Metal und Astronauten. *Bild - (c) Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg* [id:d491feb7-28c7-457e-94db-d65796e9f73f]: # [open]: #

Location

Regionalmuseum Neubrandenburg Stargarder Straße 2 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

July 5, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/ce45a1bf-8abf-4800-980e-1af9bb12a66a/YYNDWRcGdmin3Z4QeEQQ-w1v3dZ4iANteBOyvQlMHJs/1747927573/thumb/rauch_ludwig_serie_cafe_nord-berlijn_prenzlauer_berg-1987-_ludwig_rauch "Bild")Der große Schwof. Feste feiern im Osten Fotografien Feiern, Tanzen, Trinken: „Schwofen“ galt zu allen Zeiten als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien. Menschen treffen sich spontan oder organisiert, an privaten oder inoffiziellen, oft eigens dafür geschaffenen Orten. Jedes Land, jede Gesellschaft pflegt darin erkennbare Eigenheiten. Auch und erst recht unter restriktiven Bedingungen wie in der DDR. Jenseits aller Klischees vom grauen Osten zeigt die Präsentation ein höchst überraschendes Stück Alltagskultur – lebendig, bunt und wunderbar vielfältig. Diese Ausstellung ist mehr als ein museales Dokument des Erinnerns. Sie vereint Fotografinnen und Fotografen, die zu den besten und bekanntesten in der DDR gehörten. Die Qualität ihrer Arbeiten verdient über Grenzen hinweg Beachtung, Bewahrung und Verbreitung – ein gewichtiger, oft unterschätzter Teil unserer gemeinsamen Kultur. Und die soll hier gefeiert werden. Nach Stationen in der Kunstsammlung Jena (Ausstellungsorganisation), dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst und der Kunsthalle Rostock, gelang es, die Ausstellung auch in der Kunstsammlung Neubrandenburg zeigen zu können. Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung Claus Bach, Tina Bara, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Christiane Eisler, Gerhard Gäbler, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Hiepe, Harald Hirsch, Jürgen Hohmuth, Thomas Kläber, Eberhard Klöppel, Bertram Kober, Werner Lieberknecht, Ute Mahler, Werner Mahler, Olaf Martens, Roger Melis, Florian Merkel, Barbara Metselaar Berthold, Ludwig Rauch, Andreas Rost, Jens Rötzsch, Ludwig Schirmer, Erasmus Schröter, Wolfgang G. Schröter, Maria Sewcz, Gabriele Stötzer, Ines Thate-Keler, Gerhard Weber produziert von der Kunstsammlung Jena kuratiert von Petra Göllnitz *Bild - (c) Ludwig Rauch / Ludwig Rauch* [id:57154a75-55f0-4a29-9a05-5230926250ec]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

July 5, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/3cd0e844-ef34-4f05-869d-98c3c2e350a2/YfdKH7Vw1lno9ijqEIKcwIDWCRt2XT8fccQ6oD_t9ng/1743446057/thumb/nl20181211_1040_ks_nbg-1 "Bild")Die während der Corona-bedingten Schließung neu eingerichtete Bestandsausstellung stellt ausgewählte Arbeiten (Gemälde, Plastiken, Skulpturen und Objekte) vor, die zu den Höhepunkten der 1982 begonnenen Sammlung gehören. Sie berücksichtigt in ihrer veränderten Form sowohl Neuzugänge als auch Sammlungszusammenhänge. Sie ist zugleich eine Wiederbegegnung mit besonders markanten Werken unseres Kunstmuseums. Die tragische Geschichte der Städtischen Kunstsammlung (1890−1945) beeindruckte den Kölner Künstler Simon Schubert (*1976) in Vorbereitung seiner Ausstellung 2016 in der Kunstsammlung Neubrandenburg nachhaltig. Für diese entwickelte er die temporäre Rauminstallation „Das Brandzimmer“. Diese Rauminstallation präsentiert ab dem 24. November 2018, als neu entstandenes Kabinett in der Kunstsammlung Neubrandenburg, auf eindringliche Weise den Verlust von Neubrandenburger Kulturgut während der Kampfhandlungen im April 1945 dauerhaft. Simon Schuberts sinnbildlich künstlerischer Erinnerungsraum „Weißes Zimmer. Rauminstallation zur Städtischen Kunstsammlung im Palais“ lässt das verlustig gegangene Kunstmuseum der Stadt Neubrandenburg imaginär wiedererstehen. Angeregt durch die wenigen überlieferten historischen Innenaufnahmen des herzoglichen Palais und der Städtischen Kunstsammlung, holt er in seinen Papierfaltungen, seinen dreidimensionalen Zeichnungen aus Licht, den atmosphärischen und räumlichen Zustand vor der Zerstörung zurück in die Gegenwart. Dabei bezieht er nicht nur das gesamte Raumgefüge in sein künstlerisches Konzept mit ein, sondern zugleich die bestehende Präsentation von zerstört aufgefundenen Werken der Sammlung. Beide Kabinette, „Weißes Zimmer“ und „Das Brandzimmer“, haben eine innere Logik, machen die tragische Verlustgeschichte sinnlich erlebbar und haben einen direkten Bezug zueinander: Während hier die Städtische Kunstsammlung zu neuem Leben erwacht, ist in dem „Brandzimmer“ deren Zerstörung im April 1945 eindringlich thematisiert. *Bild - (c) Thomas Häntzschel, nordlicht* [id:8d04dae6-2994-4458-8636-3a26fd1ddf0c]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

July 5, 2025 (11:00 AM - 1:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/139c9823-9e32-4f5e-94aa-84782a7f312c/Cw-RhPVJJs8q1-rBkfXCdR4X0f10G-Mp4hBNJRaGuTY/1746035265/thumb/offentliche_sf_jun-sept_fur_tmv-kalender_2025_neu "Bild")Erleben Sie die Neubrandenburger Stadtgeschichte. Unsere ausgebildeten Stadtführer begleiten Sie auf Ihrem Wege durch die schöne und liebenswerte Innenstadt, entlang der mittelalterlichen Wall- und Wehranlage, vorbei an architektonischen Sehenswürdigkeiten. Dabei ist Neubrandenburg nicht nur für auswärtige Besucher ein interessantes Ziel, auch und gerade Menschen, die hier schon lange leben können immer wieder Neues und Überraschendes in ihrer Stadt mit uns entdecken. Preis: 8,00 € p. P., Kinder bis 10 Jahre kostenlos Weitere Infos finden Sie auf unserer [Webseite](https://www.neubrandenburg-touristinfo.de/stadtportrait/stadtverfuehrung). *Bild - (c) VZN GmbH* [id:9e087cd4-fea8-42d6-8b9c-78f0e44530ff]: # [open]: #

Location

Touristinfo Neubrandenburg Marktplatz 1 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

July 5, 2025 (7:30 PM - 10:15 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/afa2237d-7a2e-4de7-8509-84f941aa84e7/3O7B_avS75t4hrPl23RbzbRa62_e-C2IRPMewUBSMqQ/1746034275/thumb/cabaret "Bild")Aufgrund der großen Nachfrage kehrt die umjubelte Inszenierung CABARET für das Neubrandenburger Sommerspektakel zurück. Ab dem 13. Juni 2025 wird sich das Schauspielhaus Neubrandenburg abermals in den Kit-Kat-Klub verwandeln. Lassen Sie sich entführen ins Berlin der goldenen Zwanziger. Folgen Sie dem jungen Schriftsteller Clifford Bradshaw an einen Ort ohne Tabus. Treffen Sie die Nachtclubsängerin Sally Bowles und erleben Sie das Erfolgsmusical „Cabaret“ in einer einzigartigen Aufführung, die Sie mitten in das Geschehen katapultiert. Schnell, wild, anrührend und unvergesslich! Willkommen, Bienvenue, Welcome! SOMMERSPEKTAKELab dem 13.06.2025 im Schauspielhaus Neubrandenburg [Link](https://www.kultur-mv.de/veranstaltungen/cabaret-8.html) *Bild - (c) TOG (Foto: Matthias Horn)* [id:495c7a52-e41f-4a4a-be61-287e8c797eb9]: # [open]: #

Location

Schauspielhaus Neubrandenburg Pfaffenstraße 22 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

July 6, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/3cd0e844-ef34-4f05-869d-98c3c2e350a2/YfdKH7Vw1lno9ijqEIKcwIDWCRt2XT8fccQ6oD_t9ng/1743446057/thumb/nl20181211_1040_ks_nbg-1 "Bild")Die während der Corona-bedingten Schließung neu eingerichtete Bestandsausstellung stellt ausgewählte Arbeiten (Gemälde, Plastiken, Skulpturen und Objekte) vor, die zu den Höhepunkten der 1982 begonnenen Sammlung gehören. Sie berücksichtigt in ihrer veränderten Form sowohl Neuzugänge als auch Sammlungszusammenhänge. Sie ist zugleich eine Wiederbegegnung mit besonders markanten Werken unseres Kunstmuseums. Die tragische Geschichte der Städtischen Kunstsammlung (1890−1945) beeindruckte den Kölner Künstler Simon Schubert (*1976) in Vorbereitung seiner Ausstellung 2016 in der Kunstsammlung Neubrandenburg nachhaltig. Für diese entwickelte er die temporäre Rauminstallation „Das Brandzimmer“. Diese Rauminstallation präsentiert ab dem 24. November 2018, als neu entstandenes Kabinett in der Kunstsammlung Neubrandenburg, auf eindringliche Weise den Verlust von Neubrandenburger Kulturgut während der Kampfhandlungen im April 1945 dauerhaft. Simon Schuberts sinnbildlich künstlerischer Erinnerungsraum „Weißes Zimmer. Rauminstallation zur Städtischen Kunstsammlung im Palais“ lässt das verlustig gegangene Kunstmuseum der Stadt Neubrandenburg imaginär wiedererstehen. Angeregt durch die wenigen überlieferten historischen Innenaufnahmen des herzoglichen Palais und der Städtischen Kunstsammlung, holt er in seinen Papierfaltungen, seinen dreidimensionalen Zeichnungen aus Licht, den atmosphärischen und räumlichen Zustand vor der Zerstörung zurück in die Gegenwart. Dabei bezieht er nicht nur das gesamte Raumgefüge in sein künstlerisches Konzept mit ein, sondern zugleich die bestehende Präsentation von zerstört aufgefundenen Werken der Sammlung. Beide Kabinette, „Weißes Zimmer“ und „Das Brandzimmer“, haben eine innere Logik, machen die tragische Verlustgeschichte sinnlich erlebbar und haben einen direkten Bezug zueinander: Während hier die Städtische Kunstsammlung zu neuem Leben erwacht, ist in dem „Brandzimmer“ deren Zerstörung im April 1945 eindringlich thematisiert. *Bild - (c) Thomas Häntzschel, nordlicht* [id:06035228-292a-4d6c-b875-70a2427f310c]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

July 6, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/d647fd63-c9d6-4ebb-8d6b-e6b1fdea8a9b/1e8lxB2AgBwbn_lVmgfTzajYDGrwBEHFmw0R4B-DxG8/1749138045/thumb/2025_monitor_verzamelen_passie "Bild")Erleben Sie die Geschichten von sieben einzigartigen Sammlern, die uns Einblicke in ihre persönlichen Sammlungen und die Beweggründe für ihre Leidenschaft geben. Jede Sammlung erzählt eine eigene Geschichte und spiegelt die Vielfalt der Interessen wider. Tauchen sie ein in die Welt der Kinderwagen, Modelleisenbahnen und Holzautos, Polizeimützen, Bieretiketten, Wimpel und Medaillen, Hundesteuermarken, Heavy Metal und Astronauten. *Bild - (c) Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg* [id:be467121-9c57-4aaf-bd9e-f58d195cf664]: # [open]: #

Location

Regionalmuseum Neubrandenburg Stargarder Straße 2 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

July 6, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/ce45a1bf-8abf-4800-980e-1af9bb12a66a/YYNDWRcGdmin3Z4QeEQQ-w1v3dZ4iANteBOyvQlMHJs/1747927573/thumb/rauch_ludwig_serie_cafe_nord-berlijn_prenzlauer_berg-1987-_ludwig_rauch "Bild")Der große Schwof. Feste feiern im Osten Fotografien Feiern, Tanzen, Trinken: „Schwofen“ galt zu allen Zeiten als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien. Menschen treffen sich spontan oder organisiert, an privaten oder inoffiziellen, oft eigens dafür geschaffenen Orten. Jedes Land, jede Gesellschaft pflegt darin erkennbare Eigenheiten. Auch und erst recht unter restriktiven Bedingungen wie in der DDR. Jenseits aller Klischees vom grauen Osten zeigt die Präsentation ein höchst überraschendes Stück Alltagskultur – lebendig, bunt und wunderbar vielfältig. Diese Ausstellung ist mehr als ein museales Dokument des Erinnerns. Sie vereint Fotografinnen und Fotografen, die zu den besten und bekanntesten in der DDR gehörten. Die Qualität ihrer Arbeiten verdient über Grenzen hinweg Beachtung, Bewahrung und Verbreitung – ein gewichtiger, oft unterschätzter Teil unserer gemeinsamen Kultur. Und die soll hier gefeiert werden. Nach Stationen in der Kunstsammlung Jena (Ausstellungsorganisation), dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst und der Kunsthalle Rostock, gelang es, die Ausstellung auch in der Kunstsammlung Neubrandenburg zeigen zu können. Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung Claus Bach, Tina Bara, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Christiane Eisler, Gerhard Gäbler, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Hiepe, Harald Hirsch, Jürgen Hohmuth, Thomas Kläber, Eberhard Klöppel, Bertram Kober, Werner Lieberknecht, Ute Mahler, Werner Mahler, Olaf Martens, Roger Melis, Florian Merkel, Barbara Metselaar Berthold, Ludwig Rauch, Andreas Rost, Jens Rötzsch, Ludwig Schirmer, Erasmus Schröter, Wolfgang G. Schröter, Maria Sewcz, Gabriele Stötzer, Ines Thate-Keler, Gerhard Weber produziert von der Kunstsammlung Jena kuratiert von Petra Göllnitz *Bild - (c) Ludwig Rauch / Ludwig Rauch* [id:6ed5a124-bc10-4580-a887-4de799e80516]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033