Upcoming events
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

January 16, 2025 (10:00 AM - 6:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/af39b7be-8680-4746-b4cb-57b0eaa93443/c4W41DsREg8i6D1y-owdysCzpAzwnZ6Fw_89Qu_TTZk/1734506014/thumb/die_hakabe_fotoreihe "Bild")Die neue 22. hakabé fotoreihe wird mit der Vernissage am 06.11.2024 um 18:00 Uhr eröffnet. Fotoausstellung im HKB/Seitenfoyer 06.11. - 28.02.2025 Groß, grau, faszinierend – ein Vogel, der wie der weite Himmel und das Meer zu Mecklenburg-Vorpommern gehört, eindrucksvoll aufgenommen vom mehrfach ausgezeichneten Naturfotografen Dieter Damschen. ÖffnungszeitenMo. – Fr.: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr | Sa.: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr (außer an Feiertagen) *Bild - (c) Dieter Damschen* [id:3e291f57-e2b9-4759-b37b-06be4822b40e]: # [open]: #

Location

Haus der Kultur & Bildung Neubrandenburg Marktplatz 1 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

January 16, 2025 (10:00 AM - 10:00 AM)

![<](https://unser-nb.de/static/img/calendar_icon.png "Bild")Professionelle Künstlerinnen, Künstler oder Künstlergruppen mit Wohnsitz im Landkreis Mecklenburgischen Seenplatte waren eingeladen, sich für dieses Projektmit einem Ausstellungskonzept ihrer Arbeiten zu bewerben. Anlass ist der 250. Geburtstag des großen Romantikers Caspar David Friedrich, der in Greifswald geboren wurde und dessen mütterliche Vorfahren aus Neubrandenburg stammten. Aus 14 Bewerbungen nominierte die Jury Monika Bertermann, Kerstin Borchardt & Rainer Viltz, Axel Heller, Katharina Neuweg, Bernhard Schrock, Juli Schupa und Ramona Seyfarth. In deren Auseinandersetzung mit Caspar David Friedrich sind Gemälde, Unikate auf Papier, Fotografien, Objekte sowie Ton- und Rauminstallationen entstanden, die den heutigen Blick auf den großen deutschen Maler, Grafiker und Zeichner richten. Begleitend erscheint ein 48-seitiger Katalog zum Preis von 12,00 EUR, der voraussichtlich Anfang 2025 vorliegen wird. Ausstellung und Katalog werden durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert. [Link](https://www.kultur-mv.de/ausstellungen/caspar-und-ich-gegenwart-trifft-romantik-monika-bertermann-kerstin-borchardt-rainer-viltz-axel-heller-katharina-neuweg-bernhard-schrock-juli-schupa-und-ramona-seyfarth.html) [id:830279ca-6bbc-4a6d-879c-ac83a4361621]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

January 16, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/d43933ed-54e5-45ed-96f0-11f1cb091094/-dLr_K8Y1XYhSaSkGOzXmTqE0MNFFAx-5aNHu4CrRlA/1734506014/thumb/caspar_und_ich "Bild")Professionelle Künstlerinnen, Künstler oder Künstlergruppen mit Wohnsitz im Landkreis Mecklenburgischen Seenplatte waren eingeladen, sich für dieses Projekt mit einem Ausstellungskonzept ihrer Arbeiten zu bewerben. Anlass ist der 250. Geburtstag des großen Romantikers Caspar David Friedrich, der in Greifswald geboren wurde und dessen mütterliche Vorfahren aus Neubrandenburg stammten. Aus 14 Bewerbungen nominierte die Jury Monika Bertermann, Kerstin Borchardt & Rainer Viltz, Axel Heller, Katharina Neuweg, Bernhard Schrock, Juli Schupa und Ramona Seyfarth. In deren Auseinandersetzung mit Caspar David Friedrich sind Gemälde, Unikate auf Papier, Fotografien, Objekte sowie Ton- und Rauminstallationen entstanden, die den heutigen Blick auf den großen deutschen Maler, Grafiker und Zeichner richten. Begleitend erscheint ein 48-seitiger Katalog zum Preis von 12,00 EUR, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. *Bild - (c) Grafikstudio Meenke* [id:0f8ffa9e-d049-4a7e-aede-dc317c323e04]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

January 16, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/3cd0e844-ef34-4f05-869d-98c3c2e350a2/yno_hp3n1B1dNqHZzmITOV8w59XbGuKo-Tcv7k6-yCc/1734506014/thumb/das_brandzimmer "Bild")Die während der Corona-bedingten Schließung neu eingerichtete Bestandsausstellung stellt ausgewählte Arbeiten (Gemälde, Plastiken, Skulpturen und Objekte) vor, die zu den Höhepunkten der 1982 begonnenen Sammlung gehören. Sie berücksichtigt in ihrer veränderten Form sowohl Neuzugänge als auch Sammlungszusammenhänge. Sie ist zugleich eine Wiederbegegnung mit besonders markanten Werken unseres Kunstmuseums. Die tragische Geschichte der Städtischen Kunstsammlung (1890−1945) beeindruckte den Kölner Künstler Simon Schubert (*1976) in Vorbereitung seiner Ausstellung 2016 in der Kunstsammlung Neubrandenburg nachhaltig. Für diese entwickelte er die temporäre Rauminstallation „Das Brandzimmer“. Diese Rauminstallation präsentiert ab dem 24. November 2018, als neu entstandenes Kabinett in der Kunstsammlung Neubrandenburg, auf eindringliche Weise den Verlust von Neubrandenburger Kulturgut während der Kampfhandlungen im April 1945 dauerhaft. Simon Schuberts sinnbildlich künstlerischer Erinnerungsraum „Weißes Zimmer. Rauminstallation zur Städtischen Kunstsammlung im Palais“ lässt das verlustig gegangene Kunstmuseum der Stadt Neubrandenburg imaginär wiedererstehen. Angeregt durch die wenigen überlieferten historischen Innenaufnahmen des herzoglichen Palais und der Städtischen Kunstsammlung, holt er in seinen Papierfaltungen, seinen dreidimensionalen Zeichnungen aus Licht, den atmosphärischen und räumlichen Zustand vor der Zerstörung zurück in die Gegenwart. Dabei bezieht er nicht nur das gesamte Raumgefüge in sein künstlerisches Konzept mit ein, sondern zugleich die bestehende Präsentation von zerstört aufgefundenen Werken der Sammlung. Beide Kabinette, „Weißes Zimmer“ und „Das Brandzimmer“, haben eine innere Logik, machen die tragische Verlustgeschichte sinnlich erlebbar und haben einen direkten Bezug zueinander: Während hier die Städtische Kunstsammlung zu neuem Leben erwacht, ist in dem „Brandzimmer“ deren Zerstörung im April 1945 eindringlich thematisiert. *Bild - (c) Thomas Häntzschel, nordlicht* [id:439b872e-9828-43b2-a0f4-40d551639292]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

January 16, 2025 (2:00 PM - 2:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/2ef67c7a-6e74-4545-9536-8caab1356755/jU6s0GKUDWsaOWvJZM9SLzC-XGo8WGlB85zAyZrgfuM/1736889745/thumb/konzertkirche "Bild")Neujahrskonzerte der Neubrandenburger Philharmonie in Kooperation mit Becker-Strelitz-Reisen Solist: Patrick Messina, Klarinette Dirigent:Kenichiro Kojima Ticketsh über Becker-Strelitz-Reisen Neustrelitz gesamt 3 Termine: Mi., 15.01.2025, 14:00 Uhr Do., 16.01.2025, 14:00 Uhr Fr., 17.01.2025, 11:00 Uhr *Bild - (c) Maik Prinz* [id:681d2454-3286-4694-bf47-e44574571e3a]: # [open]: #

Location

Konzertkirche St. Marien An der Marienkirche 17033 Neubrandenburg
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

January 16, 2025 (7:00 PM - 9:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/03ef7fde-21df-4460-a345-632b0a594e09/snjJ2QwrlNIJvhAB_9JCAlHt1ZjZTv54e1UobhNHZ-U/1736371289/thumb/whatsapp_bild_2025-01-03_um_17 "Bild")Krimi "Schrittfehler" Ostberlin, 1980: In der kardiologischen Abteilung einer renommierten Klinik sterben Patienten, denen ein Herzschrittmacher eingesetzt wurde. Die Männer sind im Rahmen einer klinischen Studie zur Einführung der Schrittmachertherapie operiert worden. Alle litten an einer besonders schweren Form der Rhythmusstörung. Obwohl die Eingriffe komplikationslos verliefen und die Schrittmacher scheinbar störungsfrei arbeiteten, sterben die Männer noch vor ihrer Entlassung an Herzversagen. Zufall oder Mord? Nach dem dritten Todesfall leitet Karl Bircher, Major der Kriminalpolizei, Ermittlungen ein, die sich zunächst auf die an der Studie beteiligten Mediziner und Wissenschaftler konzentrieren. Zu seiner Verwunderung stellt er bald fest, dass die Herren noch etwas ganz anderes verbindet - ein spezielles Interesse an der attraktiven Ehefrau des Oberarztes. Dann interveniert auch noch ein hoher Funktionär des Gesundheitsministeriums... *Bild - (c) Richard Grosse* [id:89a603b6-bb60-440f-bb3a-e8c6db2880d5]: # [open]: #

Location

Marstall Neubrandenburg Behmenstraße 16 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

January 17, 2025 (10:00 AM - 6:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/af39b7be-8680-4746-b4cb-57b0eaa93443/c4W41DsREg8i6D1y-owdysCzpAzwnZ6Fw_89Qu_TTZk/1734506014/thumb/die_hakabe_fotoreihe "Bild")Die neue 22. hakabé fotoreihe wird mit der Vernissage am 06.11.2024 um 18:00 Uhr eröffnet. Fotoausstellung im HKB/Seitenfoyer 06.11. - 28.02.2025 Groß, grau, faszinierend – ein Vogel, der wie der weite Himmel und das Meer zu Mecklenburg-Vorpommern gehört, eindrucksvoll aufgenommen vom mehrfach ausgezeichneten Naturfotografen Dieter Damschen. ÖffnungszeitenMo. – Fr.: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr | Sa.: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr (außer an Feiertagen) *Bild - (c) Dieter Damschen* [id:9712cd28-0703-430e-84c7-5d8d68016f54]: # [open]: #

Location

Haus der Kultur & Bildung Neubrandenburg Marktplatz 1 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

January 17, 2025 (10:00 AM - 10:00 AM)

![<](https://unser-nb.de/static/img/calendar_icon.png "Bild")Professionelle Künstlerinnen, Künstler oder Künstlergruppen mit Wohnsitz im Landkreis Mecklenburgischen Seenplatte waren eingeladen, sich für dieses Projektmit einem Ausstellungskonzept ihrer Arbeiten zu bewerben. Anlass ist der 250. Geburtstag des großen Romantikers Caspar David Friedrich, der in Greifswald geboren wurde und dessen mütterliche Vorfahren aus Neubrandenburg stammten. Aus 14 Bewerbungen nominierte die Jury Monika Bertermann, Kerstin Borchardt & Rainer Viltz, Axel Heller, Katharina Neuweg, Bernhard Schrock, Juli Schupa und Ramona Seyfarth. In deren Auseinandersetzung mit Caspar David Friedrich sind Gemälde, Unikate auf Papier, Fotografien, Objekte sowie Ton- und Rauminstallationen entstanden, die den heutigen Blick auf den großen deutschen Maler, Grafiker und Zeichner richten. Begleitend erscheint ein 48-seitiger Katalog zum Preis von 12,00 EUR, der voraussichtlich Anfang 2025 vorliegen wird. Ausstellung und Katalog werden durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert. [Link](https://www.kultur-mv.de/ausstellungen/caspar-und-ich-gegenwart-trifft-romantik-monika-bertermann-kerstin-borchardt-rainer-viltz-axel-heller-katharina-neuweg-bernhard-schrock-juli-schupa-und-ramona-seyfarth.html) [id:75ab181c-03c2-40fd-a7eb-1ae9a24dd9a5]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

January 17, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/d43933ed-54e5-45ed-96f0-11f1cb091094/-dLr_K8Y1XYhSaSkGOzXmTqE0MNFFAx-5aNHu4CrRlA/1734506014/thumb/caspar_und_ich "Bild")Professionelle Künstlerinnen, Künstler oder Künstlergruppen mit Wohnsitz im Landkreis Mecklenburgischen Seenplatte waren eingeladen, sich für dieses Projekt mit einem Ausstellungskonzept ihrer Arbeiten zu bewerben. Anlass ist der 250. Geburtstag des großen Romantikers Caspar David Friedrich, der in Greifswald geboren wurde und dessen mütterliche Vorfahren aus Neubrandenburg stammten. Aus 14 Bewerbungen nominierte die Jury Monika Bertermann, Kerstin Borchardt & Rainer Viltz, Axel Heller, Katharina Neuweg, Bernhard Schrock, Juli Schupa und Ramona Seyfarth. In deren Auseinandersetzung mit Caspar David Friedrich sind Gemälde, Unikate auf Papier, Fotografien, Objekte sowie Ton- und Rauminstallationen entstanden, die den heutigen Blick auf den großen deutschen Maler, Grafiker und Zeichner richten. Begleitend erscheint ein 48-seitiger Katalog zum Preis von 12,00 EUR, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. *Bild - (c) Grafikstudio Meenke* [id:d5ae050f-1a6a-4870-8e7a-f7e81a00b2da]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033
Veranstaltungen Tourismusverband MV · ·
Visible also to unregistered users

January 17, 2025 (10:00 AM - 5:00 PM)

![<](https://contenthub.tmv.de/asset/3cd0e844-ef34-4f05-869d-98c3c2e350a2/yno_hp3n1B1dNqHZzmITOV8w59XbGuKo-Tcv7k6-yCc/1734506014/thumb/das_brandzimmer "Bild")Die während der Corona-bedingten Schließung neu eingerichtete Bestandsausstellung stellt ausgewählte Arbeiten (Gemälde, Plastiken, Skulpturen und Objekte) vor, die zu den Höhepunkten der 1982 begonnenen Sammlung gehören. Sie berücksichtigt in ihrer veränderten Form sowohl Neuzugänge als auch Sammlungszusammenhänge. Sie ist zugleich eine Wiederbegegnung mit besonders markanten Werken unseres Kunstmuseums. Die tragische Geschichte der Städtischen Kunstsammlung (1890−1945) beeindruckte den Kölner Künstler Simon Schubert (*1976) in Vorbereitung seiner Ausstellung 2016 in der Kunstsammlung Neubrandenburg nachhaltig. Für diese entwickelte er die temporäre Rauminstallation „Das Brandzimmer“. Diese Rauminstallation präsentiert ab dem 24. November 2018, als neu entstandenes Kabinett in der Kunstsammlung Neubrandenburg, auf eindringliche Weise den Verlust von Neubrandenburger Kulturgut während der Kampfhandlungen im April 1945 dauerhaft. Simon Schuberts sinnbildlich künstlerischer Erinnerungsraum „Weißes Zimmer. Rauminstallation zur Städtischen Kunstsammlung im Palais“ lässt das verlustig gegangene Kunstmuseum der Stadt Neubrandenburg imaginär wiedererstehen. Angeregt durch die wenigen überlieferten historischen Innenaufnahmen des herzoglichen Palais und der Städtischen Kunstsammlung, holt er in seinen Papierfaltungen, seinen dreidimensionalen Zeichnungen aus Licht, den atmosphärischen und räumlichen Zustand vor der Zerstörung zurück in die Gegenwart. Dabei bezieht er nicht nur das gesamte Raumgefüge in sein künstlerisches Konzept mit ein, sondern zugleich die bestehende Präsentation von zerstört aufgefundenen Werken der Sammlung. Beide Kabinette, „Weißes Zimmer“ und „Das Brandzimmer“, haben eine innere Logik, machen die tragische Verlustgeschichte sinnlich erlebbar und haben einen direkten Bezug zueinander: Während hier die Städtische Kunstsammlung zu neuem Leben erwacht, ist in dem „Brandzimmer“ deren Zerstörung im April 1945 eindringlich thematisiert. *Bild - (c) Thomas Häntzschel, nordlicht* [id:dce0f79a-77fc-4828-b280-6f29d51e63ea]: # [open]: #

Location

Kunstsammlung Neubrandenburg Große Wollweberstraße 24 17033